Seite 1 von 1
Artikel 1 - 86 von 86

Welche Schleifkörnung für welches Material?

Die diversen Schleifmittelarten sind sowohl für verschiedene Untergründe als auch für unterschiedliche Anwendungen geeignet.

  • Körnung P 40 - P 100: Grobes Schleifpapier für raue Oberflächen. Ideal zum Entfernen von Rost und Unebenheiten auf Metall oder Holz.
  • Körnung P 100 - P 180: Für mittlere Schleifarbeiten. Zum Aufrauhen, Vorbehandeln und Entfernen von Farben oder Lacken.
  • Körnung P 200 - P 300: Für mittlere bis feine Schleifarbeiten. Zum Glätten von Holz- oder Metalloberflächen.
  • Körnung P 320 - P 800: Für sehr feine Schleifarbeiten. Zum Polieren von Metall, Holz oder Hartplastik.
  • Körnung P 820 - bis P 2000: Sehr feines Schleifpapier. Geeignet zum Polieren von Lacken, Spiegeln und Hochglanz-Finish, wobei Nass-Schleifpapier verwendet werden sollte.

Es ist entscheidend, das passende Schleifpapier für den jeweiligen Untergrund und die Anwendung zu wählen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Zudem ist es wichtig, das Schleifpapier regelmäßig zu wechseln, um eine gleichmäßige Leistung sicherzustellen.

Welches Schleifpapier für welches Material?

Die Wahl des richtigen Schleifpapiers ist entscheidend für beste Ergebnisse bei verschiedenen Materialien.
Unser Siliziumkarbid-Schleifpapier eignet sich dank seiner scharfen Kanten und Härte ideal für das Schleifen von nicht-metallischen Materialien wie Glas, Stein, Kunststoff und Lacken.

Es entfernt effektiv Rost von Metallen und bereitet Oberflächen für weitere Bearbeitungsschritte vor. Trotz hoher Schneidleistung nutzt sich Siliziumkarbid schneller ab als andere Schleifmittel.

Korund-Schleifpapier ist äußerst vielseitig und besonders geeignet für Holz, Stahl und NE-Metalle wie Aluminium sowie Leder. Es eignet sich gut für Grundschleifen und Entgraten von Kanten. Die hohe Zähigkeit macht Korund zu einem langlebigen Schleifmittel für vielfältige Anwendungen.

Auch die Körnung des Schleifpapiers spielt eine wichtige Rolle. Grobe Körnungen P 40 bis P 80 sind ideal zum Entfernen alter Farbschichten oder schnellen Materialabtrag, während feine Körnungen P 200 bis P 1000 für Endfinish oder Zwischenschleifen vor dem Lackieren verwendet werden.

Bei der Auswahl des Schleifpapiers sollten die Materialeigenschaften und das gewünschte Endergebnis berücksichtigt werden, um effizienter zu arbeiten und bessere Oberflächenqualität zu erzielen.

Bedeutung der Körnung bei Schleifpapieren?

Die Angabe der Körnung bei Schleifpapieren bezieht sich auf die Feinheit des Schleifmittels und die Größe der Schleifkörner. Eine Körnung um die 100 gehört zur mittleren Kategorie und wird typischerweise verwendet, um bereits glatte Oberflächen zu glätten oder leichte Unebenheiten und Kratzer zu entfernen.

Körnungen um die 100 (100 bis 180) sind ideal zur Vorbereitung von Holzoberflächen vor dem Lackieren oder Beizen, um eine glatte, leicht aufgeraute Oberfläche zu erzeugen, die die Farbhaftung verbessert.

Was sind Schleifpapierrollen?

Es gibt verschiedene Arten von Sandpapier, darunter Trockensandpapier und Nassschleifpapier. Trockensandpapier wird am häufigsten verwendet und dient zum Schleifen trockener Materialien.

Nassschleifpapier hingegen wird in Wasser getaucht, um ein glatteres Finish zu erzielen. Es eignet sich besonders gut für das Schleifen von Glas, Marmor und anderen harten Materialien.

Bei der Verwendung von Sandpapier ist es wichtig, die richtige Körnung entsprechend der Anwendung zu wählen. Grobes Sandpapier entfernt Material, während feines Sandpapier zum Polieren und Glätten von Oberflächen geeignet ist.
Schleifpapier ist ein unverzichtbares Werkzeug für alle Arbeiten mit Holz, Metall und Kunststoffen.